Bereits Ende Dezember haben wir euch darüber informiert, dass wir im März 2023 mit einem neuen Ausbildungsjahrgang für die Schiedsrichterausbildung 2023 starten. Gefolgt von online durchgeführten Informationsveranstaltungen im März 2023 werden insgesamt sieben zeitlich und räumlich über Hessen verteilte Staffeln angeboten, die jeweils aus einer Startveranstaltung, drei Theoriemodulen und drei Praxismodulen bestehen und durch eine „Theoretische Abschlussprüfung“ abgeschlossen werden. Wir möchten euch mit dieser Bekanntmachung alle wichtigen Informationen für eure Schiedsrichteranwärterinnen und -anwärter (SR-Anw.) an die Hand geben.
In den letzten Jahren haben wir bereits sehr gute Erfahrungen mit einem flexiblen System modularer Ausbildungsinhalte gemacht, die zu einem großen Teil online absolviert werden können, das wir auf Basis des Feedbacks der Teilnehmenden weiter optimiert haben.
Wie ist der Ablauf der Ausbildung?
1. Informationsveranstaltung
Zu dieser online durchgeführten Veranstaltung sind alle interessierten Sportfreundinnen und -freunde eingeladen, für die grundlegende Informationen präsentiert werden:
über die Aufgaben, Rechte und Pflichten sowie die sportlichen Aufstiegsmöglichkeiten als SR und
zum organisatorischen Ablauf der SR-Ausbildung 2023
Die Teilnahme an dieser kostenfreien Veranstaltung wird SR-Neulingen dringend empfohlen und kann ohne jegliche weitere Verpflichtung besucht werden. Eine Anmeldung zur SR-Ausbildung findet hier noch nicht statt!
2. Startveranstaltung
Sportfreundinnen und -freunde, die sich zur Teilnahme an der SR-Ausbildung 2023 entschlossen haben, sind über nuliga kostenpflichtig zur Startveranstaltung anzumelden.
Im Rahmen dieser Veranstaltung werden wir den Ablauf der Ausbildung detailliert besprechen und wenn erforderlich, Umbuchungen für die Praxismodule vornehmen. Weiterhin werden wir mit euch gemeinsam in nuliga eure persönlichen Daten überprüfen und den notwendigen Zugang zum SR-Portal einrichten. Hierzu ist dringend ein Laptop oder Tablet mit Onlinezugang erforderlich.
3. Theoretische Ausbildung (bestehend aus 3 Theorie- und 3 Praxismodulen)
Die Theoriemodule im DHB SR-Portal vermitteln den SR-Anwärtern didaktisch ansprechend die wesentlichen Handballregeln mit Texten, Bildern und Videos. Die theoretischen Lerninhalte (Onlinemodule) können von den Teilnehmenden zeitlich flexibel übers Internet im Selbststudium erarbeitet werden. In drei dazu ausgerichteten vertiefenden Praxismodulen mit einer Dauer von je 6 Stunden werden alle SR-Anwärtern bei der Festigung ihrer theoretischen Inhalte durch qualifizierte SR-Ausbildungscoaches unterstützt.
4. Theoretische Abschlussprüfung
Die theoretische Ausbildung endet nach ca. 6-8 Wochen mit der „Theoretischen Abschlussprüfung“. In dieser werden aus einem Fragenkatalog 30 Fragen zu regeltechnischen Situationen am Laptop/Tablet im Rahmen einer Webkonferenz zu beantworten sein.
5. Praktische Ausbildung (in den Bezirken)
Nach bestandener theoretischer Prüfung leiten die SR-Anwärter ihre ersten Spiele auf Bezirksebene und werden dabei durch erfahrene Sportfreunde (Paten) aus ihrem Verein begleitet. Im Rahmen der Ausbildung sind grundsätzlich 6 Spielleitungen (mit Patenbegleitung) im Gespann zu absolvieren. Bei einem der letzten Spiele werden die SR-Anwärter von einem Bezirksmitarbeiter der Schiedsrichterausbildung gesichtet (Praktische Prüfung).
Die Vertrauten der SR-Neulinge: die SR-Patin / der SR-Pate
Zur Unterstützung der SR-Anwärter bei ihren ersten Spielen ist für jedes Anwärter-Gespann mindestens ein Pate zu melden. Die Unterstützung bezieht sich hauptsächlich auf alle Aspekte abseits der eigentlichen Spielleitung, so dass sich die SR-Anw. voll auf das Spiel konzentrieren können. Nach dem Spiel gibt der Pate ein Feedback an die SR-Anw. in Form eines formalisierten Patenberichtes, der auch dem BfSRA in den Bezirken zur Verfügung gestellt wird.
Als Pate sollten bevorzugt Schiedsrichter oder Lizenztrainer (Handball) gemeldet werden, die mind. 3 Jahre im Erwachsenenbereich als Schiedsrichter oder Trainer tätig waren. Es werden aber auch ehemalige Schiedsrichter oder in Ausnahmefällen andere regelkundige Sportfreunde über 30 Jahre akzeptiert. Bei solchen Paten behält sich der Arbeitskreis Schiedsrichter die Entscheidung über die Eignung des Paten vor. Um die Paten auf ihre Aufgabe besser vorbereiten zu können, werden diese zu Beginn der praktischen Ausbildung geschult.
Welche Voraussetzungen sind zu erfüllen?
Aus allen Bezirken des HHVs können geeignete Personen für die Schiedsrichterausbildung gemeldet werden (beachte § 1 Absatz 5, SchO). Das Mindestalter für eine Teilnahme ist 16 Jahre (Stichtag: 01.10.2023).
Die Ausbildung richtet sich an interessierte Personen, die bereit sind:
alle Themenbereiche selbstständig im DHB-Schiedsrichterportal zu erarbeiten,
die drei aufbauenden und vertiefenden Präsenzmodule zu besuchen und sich aktiv einbringen,
die theoretische Abschlussprüfung mit mind. 70% richtiger Antworten abzuschließen,
mindestens die ersten 6 Pflichtspiele unter Begleitung eines (Vereins-) Paten zu leiten und
im Anschluss an die SR-Ausbildung an mindestens der Hälfte der Spieltage zur Leitung von Handballspielen zur Verfügung stehen.
Wie in den letzten Jahren auch, bieten wir auch eine Intensivausbildung an. Im Rahmen dieser Ausbildungsform bearbeiten die SR-Anw. alle drei Theoriemodule en bloc und bereiten sich in einem komprimierten Praxismodul auf die theoretische Abschlussprüfung des HHV vor.
Zu diesen Lehrgängen können nur SR-Anw. zugelassen werden, die mindestens 27 Jahre alt sind. Zusätzlich müssen sie mehr als 3 Jahre Handballerfahrungen im Erwachsenenbereich oder auf Verbandsebene als lizenzierter Trainer, als Schiedsrichter oder als Spieler nachweisen. Ihre praktische Eignung weisen diese SR-Anwärter in mindestens zwei Spielen über die volle Spielzeit nach. Bei diesen Spielen sind sie durch vom AK-SR Bezirk zu bestimmenden Coaches zu beobachten.
Haben wir das Interesse geweckt, dann freuen wir uns auf die Anmeldungen, die ausschließlich über nuLiga (siehe Seminarkalender Seminar-Typ: Schiedsrichtergrundausbildung; Region: Hessen) durchzuführen sind:
Empfohlene aber nicht geforderte Teilnahme an der Informationsveranstaltung
Die Anmeldungen zur Informationsveranstaltung werden für alle potenziellen SR-Anw. – aber gerne auch die Schiedsrichterbeauftragten der einzelnen Vereine und andere Interessierte - durch den Verein online vorgenommen. Hierzu ist es erforderlich, dass die Teilnehmer durch die jeweiligen Vereinsadministratoren in nuliga angemeldet sind.
Bitte beachtet die Filtereinstellungen. Das Ergebnis der Suche wird euch alle Termine der SR-Ausbildung anzeigen.
Buchbar sind bis zum 19.03.2023 allerdings nur die Termine der Informationsveranstaltungen. Diese lauten:
Termine:
Sonntag, 05.03.2023 von 10:00 - 11:30
Mittwoch, 08.03.2023 von 19:00 - 20:30
Freitag, 10.03.2023 von 17:00 - 18:30
Dienstag, 14.03.2023 von 19:30 - 21:00
Donnerstag, 16.03.2023 von 19:30 - 21:00
Samstag, 18.03.2023 von 14:00 - 15:30
Jeweils 2 Tage vor den Veranstaltungen erhalten die von den Vereinen in nuliga angemeldeten Personen die jeweils erforderlichen Einwahldaten per Mail.
Welche Termine sind für die Präsenzveranstaltungen im Rahmen der SR-Ausbildung 2023 festgelegt?
Staffel 1 (Ort: Griesheim)
Termine:
03.06.2023 von 9:00-13:00
17.06.2023 von 9:00-15:00
01.07.2023 von 9:00 - 15:00
15.07.2023 von 9:00-15:00
Staffel 2 (Ort: Heuchelheim)
Termine:
04.06.2023 von 9:30-13:30
18.06.2023 von 9:30-15:30
02.07.2023 von 9:30-15:30
16.07.2023 von 9:30-15:30
Staffel 3 (Ort: Hünfeld)
06.05.2023 von 9:00-13:00
03.06.2023 von 9:00-15:00
17.06.2023 von 9:00-15:00
01.07.2023 von 9:00-15:00
Staffel 4 (Ort: Frankfurt am Main)
Termine:
07.05.2023 von 9:30-13:30
03.06.2023 von 9:30-15:30
25.06.2023 von 9:30-15:30
09.07.2023 von 9:30-15:30
Staffel 5 (Ort: Offenbach/Bürgel)
Termine
29.04.2023 von 9:30-13:30
14.05.2023 von 9:30-15:30
18.06.2023 von 9:30-15:30
02.07.2023 von 9:30-15:30
Staffel 6 (Ort: Kassel)
Termine
29.04.2023 von 10:00-14:00
13.05.2023 von 10:00-16:00
24.06.2023 von 10:00-16:00
08.07.2023 von 10:00-16:00
Staffel 7 (Ort: Hösbach)
Termine
22.04.2023 von 9:00-13:00
13.05.2023 von 9:00-15:00
08.07.2023 von 9:00-15:00
22.07.2023 von 9:00-15:00
Intensiv (Ort: Södel)
Termine
04.06.2023 von 10:00-12:00 (Startveranstaltung online)
24.06.2023 von 9:30-15:30
Terminänderungen vorbehalten!!!
Verbindliche Anmeldung zur kostenpflichtigen SR-Ausbildung
Die Anmeldung zu den jeweiligen Staffeln, hierzu gehören die Startveranstaltung und die Praxismodule 1-3, wird durch den Verein oder den Interessierten direkt über den Seminarkalender in nuliga vorgenommen. Hierbei ist sicherzustellen, dass alle zu einer Staffel gehörenden Veranstaltungen besucht werden können.
Ein Wechsel zwischen den einzelnen Veranstaltungen ist nur möglich, wenn die Reihenfolge der Praxismodule eingehalten wird und die erforderlichen Kapazitäten zur Verfügung stehen.
Erst nach Abgabe der Anmeldung wird die SR-Ausbildung kostenpflichtig, d.h. eine Gebühr in Höhe von 100,- € wird fällig. Darüber hinaus anfallende Kosten für Schulungsunterlagen, Verpflegung, SR-Erstausstattung, etc. werden ebenfalls berechnet (§ 11 FGO HHV). Der Gesamtbetrag wird nach dem Lehrgang vom Vereinskonto abgebucht. Rechnen Sie in Summe bitte mit ca. 150,- € pro Teilnehmenden.
Bitte beachten:
Frühestmöglicher Zeitpunkt der Anmeldung zu den verschiedenen Staffeln: 19.03.2023.
Spätester Zeitpunkt: 7 Tage vor Beginn der jeweiligen Startveranstaltung
Teilnehmeranzahl pro Staffel: min.10 und max. 20 Personen.
Entscheidend ist die Reihenfolge der Anmeldungen
Nach Prüfung der Anmeldung erhalten alle SR-Anwärterinnen und -Anwärter eine Anmeldebestätigung für die gesamte Staffel und eine Einladung zu einer Startveranstaltung.
Gerne unterstützen wir euch in den nächsten Wochen mit weiteren Infos zum Ablauf der Schiedsrichterausbildung.